E-Bikes und Pedelecs
Erfreulicherweise wird das Angebot an kräftigen E-Scootern, die versicherungs- und leistungsmäßig der 125-Kubik-Hubraumklasse entsprechen, immer größer. Wir testen ein sehr brauchbares 90-km/h-Exemplar
Der ab 3999 Euro erhältliche Bimie Grazie WR2 wird in China speziell für den europäischen Markt hergestellt und hebt sich wohltuend von manchen früheren China-Importen ab. Bimie ist eine Eigenmarke des Österreich-Importeurs „Bike mit E“. Die Verarbeitungsqualität – auch im Detail – macht einen soliden Eindruck: stabile „Gas“- und Bremsgriffe; kein Scheppern und Wackeln; hochwertige Kunststoffe; sauber verarbeiteter Sitz; stabile Scharniere, Schlösser, Spiegel, Ständer …
Weiterlesen: BIMIE E-SCOOTER
Sie fährt! Sie fährt! „motomobil“-Autor Guido Schwarz verwirklicht sich den Wunsch nach einer elektrischen Vespa
Begleiten Sie uns auf die Zulassungsstelle und auf die erste Wienerwald-Ausfahrt! Der zweite Teil unseres Elektroprojekts in „motomobil“-Folge 030 war im spannendsten Moment zu Ende: Das Sachverständigengutachten für die Typisierung ist fertig – doch nun steht die eigentliche Prüfung noch bevor, nämlich die Vorführung der E-Vespa in der Landesprüfstelle in Linz. Dort soll dann die endgültige Entscheidung fallen, ob meine Elektro-Vespa auf die Straße darf, oder nicht. Falls es nicht klappt, habe ich keinerlei Plan B. Also wird es wieder aufregend. Mit einem Transportbus …
Weiterlesen: VESPA SPRINT 125 ELEKTRO
Der kalifornische E-Bike-Marktführer bringt ein voll ausgestattetes und reichweitenstarkes Elektromotorrad, das speziell für Europa zugeschnitten wurde
Springt der Funke bei den E-Motorrädern endlich über? Sowohl in Nordamerika als auch in Europa steigen die Verkaufszahlen derzeit kräftig an. Nicht zuletzt deswegen, weil sich die Rahmenbedingungen endlich bessern: Die Reichweiten steigen an, die Ladezeiten werden kürzer. Die US-Giganten Harley-Davidson und Indian haben beide angekündigt, in naher Zukunft ein serienreifes E-Bike ins Angebot aufzunehmen – es ist somit eine Frage der Zeit, bis aus einem Nischenprogramm …
Weiterlesen: ZERO DSR BLACK FOREST TEST
Selbst ist der Mann – „motomobil“-Autor Guido Schwarz verwirklicht sich seinen Wunsch nach einer elektrischen Vespa
Ein starkes Projekt: 200 Kilometer Reichweite und an die 100 km/h Spitzengeschwindigkeit sind geplant. Wie immer war am Anfang ein Traum, und wie in jedem Traum gibt es darin auch Bilder. Schöne Bilder, genauer gesagt. Bilder von Sommerwiesen und kleinen Wäldern, die den Duft der Bäume über die Landschaft schicken. Es gibt Hügel und kurvige Straßen, die sich abwechselnd durch heiße Kornfelder und schattige Täler winden, in denen kleine Bäche fließen. Hin und wieder taucht eine Ortschaft auf …
Weiterlesen: WIR BAUEN DIE ELEKTRO-VESPA, TEIL 1
Durch ein Netzwerk an Versorgungsknoten soll nach Kymco-Wünschen die Reichweite von E-Rollern kräftig erweitert werden
Äußerst ambitionierte Elektroroller-Pläne kündigt Allen Ko, Chairman des taiwanesischen Rollerherstelles Kymco, auf der Tokyo Motorcycle Show 2018 an: Innerhalb der nächsten drei Jahre werden zehn neue E-Scooter-Modelle präsentiert, von denen weltweit 500.000 Exemplare verkauft werden sollen, und außerdem will man in 20 Ländern eine funktionelle Ladeinfrastruktur etablieren. Der erste Elektro-Kymco ist in Taiwan bereits erhältlich. Er ist äußerlich eher konservativ und unspektakulär, und ist ein Derivat eines bereits existierenden …
Weiterlesen: KYMCO IONEX ELEKTROROLLER
Piaggio ist keinesfalls bescheiden: Die nahende Vespa Elettrica wird als „zeitgenössisches Kunststück mit elektrischem Herz“ bezeichnet
Versprochen und gehalten – die Elektrovespa wird Wirklichkeit. Die kolportierte Möglichkeit der Online-Bestellung seit 8. Oktober gilt aber nur für Italien, in Deutschland und Österreich geht man ganz normal mit einer prall gefüllten Börse zum Piaggio-Fachhandel. Für die weltweite Auslieferung gilt die Elettrica als 2019er-Modell. Der Preis beträgt 6590 Euro, wobei es auch die Möglichkeit eines zusätzlichen Wartungsvertrages und einer Garantieverlängerung geben soll …
Weiterlesen: VESPA ELETTRICA X
Die Plattform des bewährten Allrounders PCX beherbergt demnächst drei verschiedene Antriebskonzepte
Auf der Basis des 2010 erstmals vorgestellten „Universalrollers“ PCX bringt Honda sowohl ein Hybrid- als auch ein Elektrokonzept auf den Mark, die ab 2018 vorerst auf den dafür interessanten asiatischen Märkten (inklusive Japan) angeboten werden. Der PCX bescherte der Rollerwelt Innovationen wie die Start-Stopp-Automatik und reibungsarme Motor-Innereien; in unserem Nachbarland Tschechei zum Beispiel ist er mit 1600 jährlich verkauften Einheiten das erfolgreichste Zweirad überhaupt. Die kommende Hybrid-Variante macht sich …
Weiterlesen: HONDA PCX HYBRID & HONDA PCX ELECTRIC
Das neue BMW-Pedelec ist ein Realität gewordener, praxisorientierter Wunschtraum der Elektromobilität
Mit der völlig frisch aufgebauten 2018er-Version seines Elektrofahrrads wechselt BMW vom bisher verwendeten Bosch-Antrieb zum Brose-Mittelmotor; der (energieinhaltlich um 25 Prozent gesteigerte) 504-Wattstunden-Akku sowie der Motor sind elegant in den „Bullneck“-Alurahmen integriert. Auch sonst findet man hochwertige Details am technischen Letztstand: Der Selle-Royal-Sattel wurde speziell für die Bedürfnisse von E-Bikern konstruiert – mit einer kurzen Nase, einer im hinteren Bereich aufsteigenden…
Weiterlesen: BMW ACTIVE HYBRID E-BIKE
KTM will die neue Generation der elektrischen Freeride als klares und deutliches Bekenntnis zur Elektromobilität verstanden wissen
Die größten Vorteile der E-Mobility ortet KTM im urbanen und im Offroad-Bereich. Firmenchef Stefan Pierer bei der Präsentation der 2018er-E-XC im Salzburger Hangar-7: „Der Verbrennungsmotor wird uns realistischerweise noch einige Zeit begleiten. Gerade KTM verfügt hier über große Innovationskraft, wie wir zum Beispiel mit der Einspritztechnologie für Zweitakter gerade wieder bewiesen haben. Auf mittel- und langfristige Sicht sehen wir den Elektromotor als Antriebstechnik der Zukunft …
Weiterlesen: KTM FREERIDE E 2018
Der seit dem Herbst erhältliche Niu N1S sollte die Wahrnehmung von kleinen fernöstlichen Elektrorollern äußerst positiv beeinflussen
Er könnte sogar so etwas wie einen lang erwarteten Anschub der zweirädrigen E-Mobilität bewirken. Denn abgesehen vom Hinterradnabenmotor, der von Bosch extra für Asien entwickelt wurde und der mittlerweile in siebenstelliger Stückzahl produziert wird, hat der Niu mit elektrischen Chinakrachern, wie wir sie samt ihrem zwiespältigen Eigenschaften bisher so kennenlernen durften, kaum noch etwas zu tun. Tiefchinesisch ist allenfalls der auffallend günstige Preis von 2699 Euro. In Anbetracht der Premium-Ausstattung glaubt man das fast …
Weiterlesen: NIU N1S – E-SCOOTER-TEST
Die Strom-Vespa gibt es bereits zu kaufen. Ausgedacht, entwickelt und serienreif gemacht in Kärnten
„2010 hatte ich die konkrete Idee, eine Vespa als Elektro-Blechschaltroller zu bauen. 2011 entwickelte sich die Idee zu meinem Bachelor-Projekt an der Fachhochschule Kärnten. Die erste e-Vespa wurde damals mithilfe vieler Sponsoren aufgebaut“, sagt Alexander Elbe über den Beginn von Crank-e. Mittlerweile ist das Projekt einige Schritte weiter: Mehrere Fahrzeuge sind typisiert und im Einsatz. Der Zeitpunkt für die Entwicklung dürfte gut gewählt sein: In den nächsten ein oder zwei Jahren bringt Piaggio die „Elettrica“, eine moderne elektrisch betriebene Vespa, auf den Markt …
Weiterlesen: VESPA CRANK-e ELEKTROVESPA
Die Elektrovespa kommt tatsächlich. Und sogar schon relativ bald, außerdem soll sie eine „echte Vespa“ sein
Dass damit laufend experimentiert wird, weiß man seit geraumer Zeit. Dennoch kommt das Piaggio-Commitment zur „Vespa Elettrica“ auf der Mailänder EICMA 2016 einigermaßen überraschend. Erinnern wir uns: Der MP3 Strom-Benzin-Hybrid aus 2010 ist eine technisch durchaus gelungene Fingerübung zur „New Mobility“, aber reißenden Absatz oder gar Profit kann man damit nicht erzeugen. Piaggio gibt derzeit an, dass die Vespa Elettrica in der zweiten Jahreshälfte 2017 in Produktion und in den Verkauf geht – praktisch zu Ende gedacht …
Weiterlesen: VESPA ELETTRICA – ELEKTROVESPA
Dass der Rennsport die Entwicklung von Serienfahrzeugen beschleunigt und verbessert, ist eine traditionsreiche Erkenntnis, die immer wieder bestätigt wird
Bei den Elektromotorrädern waren es bis jetzt vor allem amerikanische Fabrikate, die auf den Podestplätzen von internationalen Sportveranstaltungen landeten: MotoCzysz (Test in „motomobil“-Folge 011 und auf www.motomobil.at) gewann die emissionsfreie TT Zero auf der Isel of Man vier Mal; Lightning (Folge 021 und auf www.motomobil.at) hält den E-Geschwindigkeitsweltrekord und ist Pikes-Peak-Sieger, Polaris/Brammo ist ...
Weiterlesen: MUGEN SHINDEN YON
Honda plant die elektrische Offensive – vor allem mit Autos, aber auch E-Bikes werden dabei sein
Bei einer Presseveranstaltung in Tokio stellte Honda-CEO Takahiro Hachigo Ende Febuar 2016 die mittelfristige Markenstrategie vor: Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil an E-Autos, Hybridfahrzeugen und Fuel-Cell-Vehicles von derzeit fünf Prozent der Honda-Verkaufszahlen auf zwei Drittel ansteigen. Der Honda Clarity mit Brennstoffzellenantrieb wird ab März 2016 in Japan verkauft und soll auch in ausgewählten europäischen Märkten angeboten werden. Ein weiteres Fuel-Cell-Triebwerk wird gemeinsam mit General Motors entwickelt und soll …
Weiterlesen: HONDA EV-CUB
Bevor jemand was hört, sind wir auch schon wieder weg
Für Test und Technik der elektrischen Pionier-KTM (sowohl der Offroad-Variante als auch des Straßenablegers Freeride E-SM wollen wir gerne auf die zahlreichen bis jetzt im Magazin und auf www.motomobil.at veröffentlichten Beiträge verweisen. Die Dimensionen von Leistung, Gewicht und Reichweite passen nahezu perfekt vor allem zum Gelände-Bike. Hier geht es jetzt darum, wieviel Freude die Supermoto-Version in der Asphaltpraxis bieten kann – und vor allem, wie lange ...
Weiterlesen: KTM FREERIDE E-SM TEST
Das Elektrozeitalter befördert die erstaunlichsten Reminiszenzen an die Steckdose
Die tschechoslowakischen Motorroller ČZ 501 und ČZ 502 (mit 175 und 200 Kubik Hubraum) wurden von 1957 bis 1963 über 120.000 Mal erzeugt und in 40 Länder exportiert. Hersteller war das Unternehmen Česká Zbrojovka („Tschechische Waffenfabrik“), das auch mit den sehr leistungsfähigen und erfolgreichen ČZ-Offroad-Bikes international bekannt wurde. Damit ist der Čezeta so etwas wie das nördliche Pendant zum österreichischen Puch RL, der ebenfalls bereits elektrifiziert wurde. 2016 gibt es ein elektrisches Čezeta-Revival: Die Prager Firma Čezeta Motors s.r.o. will 100 Exemplare des Neo-Klassikers mit der Typbezeichnung ČZ 506 …
Weiterlesen: ČEZETA 506 – ČZ E-SCOOTER
Seite 1 von 7
|